logo

Leitlinien zur Projekteinreichung

Wir freuen uns auf viele Projekte und lokale Orte, die zeigen, wie vielfältig und kreativ der Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung sein kann. Mit der Plattform „Klima-Schaufenster“ bieten wir eine Bühne, innovative Ansätze einem breiten Publikum vorzustellen und andere zu inspirieren.

  • Vielfalt: Ob große oder kleine Projekte – Hauptsache, sie sind umsetzbar und machen einen Unterschied

  • Nachhaltigkeit: Ihre Ideen sollen einen langfristigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel leisten.

  • Inspiration: Zeigen Sie anderen, wie sie selbst aktiv werden können!

  • Umsetzbarkeit: Beschreiben Sie Ihr Projekt so detailliert, dass andere es nachvollziehen und sich davon inspirieren lassen können.

  • Fotos: Zeigen Sie Ihr Projekt gerne in Aktion. Achten Sie dabei auf eine gute Auflösung und stellen Sie sicher, dass Sie die Einwilligung aller abgebildeten Personen haben und nicht gegen das Urheberrecht verstoßen.

Beispiele - Privatpersonen

  • Eigenheimsanierungen: Dämmung, Erneuerbare Energien, smarte Steuerungssysteme

  • Nachhaltige Mobilität: E-Bikes, Carsharing, Fahrgemeinschaften

  • Naturgarten: Biodiversität fördern, Regenwasser nutzen

  • Ressourcenschonung: Abfallvermeidung, Upcycling

Beispiele - Unternehmen und Einrichtungen

  • Energieeffizienz: Beleuchtungskonzepte, Wärmerückgewinnung

  • Nachhaltige Produktion: Kreislaufwirtschaft, CO2-Fußabdruck reduzieren

  • Mitarbeiterbeteiligung: Green Teams, Umweltbewusstsein fördern

  • Klimaneutrale Veranstaltungen: Ökostrom, regionale Produkte

Beispiele - für alle

  • Bürgerinitiativen: Repair Cafés, Saatgut-Tauschringe

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung: Workshops, Exkursionen, Schulaktionen und -veranstaltungen

  • Kooperationen: Vernetzung von Akteuren vor Ort

/_next/static/media/leaf.2a1e054c.png